Svenja Stronzik ist Weltmeisterin im Einradfahren

Bei der Weltmeisterschaft im Einradfahren geht die Einradfahrerin des ASV 14 Mal an den Start und bringt fünf Medaillen mit nach Hause: Eine davon ist Silber, die anderen vier Gold!

Der Fokus lag in Bemidji im US-amerikanischen Bundesstaat Minnesota für die 22-Jährige dabei auf den Freestyle-Disziplinen, für die sich Teilnehmer bei nationalen Ausscheidungen qualifizieren müssen. Ihre Einzelkür mit dem Titel „Mother Earth“ gelang Svenja nahezu fehlerfrei, was ihr nach Bronze 2022 nun in der Altersklasse 21 – 24 Jahre den Weltmeistertitel bescherte.

In der Kleingruppe holte Svenja mit drei Freundinnen aus dem Bayernkader die zweite Goldmedaille, obwohl sie in dieser Vierergruppe erst im Februar eingesprungen war, weil eine Fahrerin verletzungsbedingt langfristig ausgefallen war. Die Großgruppe, in der Svenja Fahrerin und Trainerin ist, hatte in Bemidji dagegen richtig Pech: „Der Anfang unserer Kürmusik war abgeschnitten, sodass erstmal alles unsynchron war“, erklärt Svenja. „Und dann hatten wir sehr viele Abstiege.“ Das reichte immerhin noch zu Platz fünf und dieser Platz sprang für Svenja auch im X-Style heraus, bei dem die Fahrerinnen und Fahrer in kurzen Darbietungen ihre besten, teilweise selbst kreierten, Tricks zeigen. Haarscharf ist die Dachauerin mit ihrer Teamkollegin Nadine Martin vom USC München in der Paarkür als Vierte an ihrer dritten Freestylemedaille vorbeigeschrammt.

Nach dem Freestyle-Part ging es für Svenja Stronzik zu ihren „Spaßdisziplinen“: Zum ersten Mal hat sie am Weitsprungwettbewerb teilgenommen und ist mit ihrem Einrad 1,55 Metern weit auf Platz vier gesprungen. Drei weitere Medaillen hat die 22-Jährige auf den Crosscountry-Strecken und Hindernis-Parcours in den Wäldern um Bemidji eingesammelt, Gold im Crosscountry und Cyclocross sowie Silber im Downhill. Wobei sie dort lieber den etwas anspruchsvolleren „Advanced-Kurs“ ausprobiert hätte, „aber ich habe mir das Cross-Einrad mit einer Freundin geteilt, die auch Advanced fahren wollte. Also bin ich Beginner gestartet, nachdem ich das eh fast nie trainiere!“

Ums Ausprobieren ging es auch im Trial-Wettbewerb, bei dem Hindernisse aus Paletten, Holzbalken und ähnlichem zu überwinden sind. Über 100 solcher Hindernisse standen zur Auswahl, für Svenja Stronzik wie ein Riesenabenteuerspielplatz: „Zuhause kann man das nicht so gut trainieren, weil man sich die Hindernisse ja immer selbst bauen muss.“ Auch wenn die Architekturstudentin dabei nicht ganz unbedarft ist, ging’s in dieser Disziplin vor allem um den Spaß. Den hatte die ASV-Fahrerin, die neben der beeindruckenden Medaillensammlung auch noch eine wertvolle Erfahrung aus dem Trial-Wettbewerb mitgenommen hat: „Ich kann da doch mehr, als ich dachte. Wenn ich mich einfach mal traue!“

 

Grundschulolympiade 2024

Gut 100 Schülerinnen und Schüler der Grundschule Dachau Süd haben bei den Olympischen Spielen der 4.Klassen beim ASV Dachau teilgenommen und dabei alle Urkunden und Medaillen gewonnen. Insgesamt waren bei diesem Sportvormittag in der Georg-Scherer-Halle vier Klassendisziplinen und acht Gruppendisziplinen zu absolvieren. Bei den Klassendisziplinen traten die 4. Klassen in verschiedenen Staffeln oder in Spielen gegeneinander an.  In den Gruppendisziplinen wurden jedoch alle Klassen aufgeteilt, um an verschiedenen Stationen gleichzeitig Punkte für die Klasse zu sammeln. Unter den Spielen waren z.B. Seilspringen, Torschuss, Rollball und Gegenstände merken. In den Wochen vor ihrer Viertklassolympiade haben die Schüler und Schülerinnen für die jeweiligen Stationen im Sportunterricht geübt, um bestens vorbereitet zu sein. Nicht nur die Kinder haben an diesem Tag ihr Bestes gegeben, sondern auch die Eltern und Lehrkräfte, die bei Aufsicht, Aufbau und Stationsleitung eine große Hilfe waren. Organisiert haben das Projekt Ingrid Sedlbauer, Leiterin des Bereiches Kindersport, und Marko Mikovic, Freiwilligendienstler beim ASV Dachau.

Kinderturnabzeichen 2024

Die Einradgruppe beim KULT

Einfach das erste Bild an- und durch die Galerie durchclicken

Cube ist da!

Türme erklimmen, Netze hinaufklettern, an Leitern entlanghangeln, über Balken balancieren oder über einen Hindernisparcours springen – das alles ist in den Bewegungslandschaften möglich, die seit neuestem beim ASV ganz fix zusammengestellt werden können. Dank des neuen Cube-Systems, mit dem Kindersportleiterin Ingrid Sedlbauer schon ganz lange geliebäugelt hat: „Mit dem Cube-System kann man kinderleicht und ganz schnell immer neue Bewegungslandschaften bauen.“

Möglich geworden ist die Anschaffung des Baukastensystems dank der Unterstützung der Bürgerstiftung Dachau, der Mitarbeiterstiftung der Sparkasse Dachau und der Sparkassenstiftung für Sportvereine und Gesundheit. Ganz herzlichen Dank für die großzügigen Zuschüsse und auch für ihren Einweihungsbesuch an Oberbürgermeister Florian Hartmann sowie Christine Böswirth und Susanne Allers als Vertreterinnen der Sparkassenstiftungen.

Grundschul-Olympiade im ASV-Stadion für die 1.Klassen der Grundschule Dachau Süd

Bei der Sommerolympiade für die ersten Klassen der Grundschule Dachau Süd konnten sich die Erstklasskinder so richtig austoben und zeigen, was sie schon können:

In der Weitsprunggrube waren Grashüpfer, Frosch oder Hase die Ziele, die die Kinder spielend im Sprung erreichten. Beim Speerwerfen flogen die Poolnudelspeere durch Ringe und auch weit darüber hinaus. Geschicklichkeit war gefragt beim Seilhüpfen und Minigolf, ebenso beim Fußballslalom und beim Zielwerfen. Beim Sackhüpfen waren die Erstklasskinder richtig schnell, ebenso bei der abschließenden Staffel, bei der die Klassen unter lauter Anfeuerung gegeneinander antraten.

Insgesamt eine super Veranstaltung, die die Lehrkräfte der Grundschule mit Unterstützung zahlreicher Mamas und Übungsleiterinnen aus dem ASV-Kindersport auf die Beine gestellt haben.

Klickt Euch doch einfach mal durch die Bildergalerie!

Beweg Dich schlau

Drittklässler auf Punktejagd beim Aktionstag "Beweg Dich schlau!"

FSJ-lerinnen des ASV Dachau bieten das Programm "Beweg Dich schlau!" von Felix Neureuther Drittklässlern der Grundschule Dachau Süd an

Nach dreiwöchiger Übungsphase hat der ASV Dachau die Klassen 3a und 3c der Grundschule Dachau Süd zum Aktionstag „Beweg dich schlau!“ in die Georg-Scherer-Halle eingeladen.

Das von Felix Neureuther entwickelte Programm „Beweg dich schlau!“ hat unter anderem das Ziel, sowohl die koordinativen als auch die kognitiven Fähigkeiten zu fördern, das Konzentrationsvermögen zu stärken und einen gesunden Lebensstil von Kindern mit spielerischen Bewegungsübungen umzusetzen.  

Zur Vorbereitung auf den Aktionstag, der von den FSJlerinnen des ASV Dachau, May Wieskant und Isabelle Reiter, organisiert wurde, gab es sogenannte Aktionsstunden. In diesen Stunden besuchten die FSJlerinnen insgesamt dreimal den Sportunterricht der 3. Klassen. Die Schülerinnen und Schüler konnten dabei Übungen etwa zur Verbesserung ihrer Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit oder Koordination absolvieren.  

Fit und motiviert traten die 50 Kinder beim Aktionstag an. In fünf Teams aufgeteilt, sammelten sie an fünf verschiedenen Stationen Punkte. So stellten sie zum Beispiel ihr Können bei der „Koordinationsleiter", bei einer „Flussüberquerung“ oder beim „Stacking“ unter Beweis. Dafür sprangen Sie bei der Leiter verschiedene Sprungmuster möglichst fehlerfrei nach, überquerten einen gedachten Fluss mit 9 kleinen Fußmatten, indem sie zügig eine Matte nach der anderen für jeden Schritt auslegten. Beim „Stacking“ bauten sie Türmchen aus Bechern um die Wette.

Während des Aktionstages haben sich die Kinder geschickt angestellt und nahmen stolz ihre Medaillen bei der Siegerehrung entgegen. „Das Programm ‘Beweg Dich schlau’ hat das Ziel, Kinder spielerisch zu Bewegung zu motivieren. Und wenn ich mir anschaue, mit wieviel Eifer die Kids dabei waren, ist das voll aufgegangen“, zog Isabelle Reiter, eine der beiden FSJlerinnen des Aktionstages, ein zufriedenes Fazit. Ihre Kollegin beim freiwilligen sozialen Jahr, May Wieskant, teilt die Freude über das gelungene Projekt und ergänzt abschließend, „Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Grundschule Dachau Süd für die Zusammenarbeit und bei Ingrid Sedlbauer, Jugendleitung, Christine Binder, Leiterin der Kindersportschule und Ballschule, Anna und Hannah für die Unterstützung bei der Durchführung unseres Projekts.“

 

 

Unsere Partner