
Konzept der Kikis Kindersportschule

Situation der Kinder
-Sitzen an TV und PC statt Fangen spielen -
Der natürliche Bewegungsdrang vieler Kinder wird heutzutage durch die immer weiter fortschreitende Technisierung der Gesellschaft unterdrückt. TV und PC spielen im Leben der Kinder eine immer größere Rolle.
Der Sportunterricht wird an den Schulen bis auf ein Minimum reduziert und die Kinder bewegen sich immer weniger im Alltag.
Dieser Bewgungsmangel kann schwere Folgen haben für die Entwicklung und Gesundheit der Kinder.
Deswegen haben Kinder immer häufiger mit motorischen Defiziten, Haltungsschwächen, Übergewicht, Verhaltensauffälligkeiten oder mangelndem Sozialverhalten zu kämpfen.
Für die gesunde und ganzheitliche Entwicklung sind Bewegung und Spiel wichtige Komponenten.
Bewegung und Spiel sind Grundbedürfnisse eines jeden Kindes und ermöglichen dem Kind ein Begreifen und Erfassen der Welt.
Die Idee der Kiki´s Kindersportschule

Sportartübergreifende Stunden
Bewegung, Spiel und Sport stellen bedeutende Bausteine der kindlichen Entwicklung dar.
In der Kikis´s lernen die Kinder viele Sportarten auf spielerischem Wege kennen und können so ihre Stärken und Schwächen entdecken.
Ziel der Kikis´s ist es, den Kindern ohne Leistungsdruck Freude an Sport und Bewegung zu vermitteln und zwar lebenslang.
Ganzheitliche Vorgehensweise bedeutet hier: körperliche, soziale und auch psychische Komponenten zu fördern!
Gesunde, ausgeglichene, bewegungsbegeisterte und starke Kinder sind das Ergebnis von kindgerechter Trainingsmethodik.
Merkmale der Kiki's
- altersgerechte Gruppen
- zweimaliger Unterricht pro Woche möglich
- Leitung durch ausgebildete Übungsleiter
- sportartübergreifendes Angebot --> keine vorzeitige Fixierung auf eine Sportart
- besondere Berücksichtigung gesundheitlicher Aspekte
- Förderung der sozialen und psychischen Entwicklung
- systematische Heranführung an die Sportangebote der Abteilungen des ASV Dachau
Ziele der Kiki's
- Vermittlung von Spaß an Spiel, Sport und Bewegung
- Motivation zur lebenslanger Freude an Sport und Bewegung
- Früherkennung und Korrektur von Haltungsschwächen
- sportmotorische Grundlagenausbildung
- Verbesserung koordinativer und konditioneller Fähigkeiten ohne Leistungsdruck
- Entwicklung sozialer Handlungsfähigkeit durch Spiel und Sport in der Gruppe
- Unterstützung der sozialen und psychischen Entwicklung
- systematisches Heranführen der Kinder an den Abteilungssport